Verkehrskollaps durch B 304-Brückenbau

Verkehrskollaps durch B 304-Brückenbau

Verkehrskollaps durch B 304-Brückenbau:
Bei gleichzeitiger DB-Generalsanierung droht totales Chaos

Auf der B304-Autobahnbrücke zwischen Vaterstetten und Haar von Vaterstetten kommend Richtung Haar (Foto: FDP KV Ebersberg)

Der FDP-Kreisverband Ebersberg ist ein weiteres Mal verwundert über die wohl absolut unkoordinierte Vorgehensweise bei der Planung und Kommunikation von Projekten mit Mega-Baustellen. „Natürlich ist uns voll und ganz bewusst, dass die marode Autobahnbrücke der B 304 zügig saniert werden muss“, bekräftigt die liberale Kreisverbandsvorsitzende Dr. Susanne Markmiller, „aber das sollte doch Bitteschön auch im Hinblick auf eine ganz andere Mega-Baustelle koordiniert erfolgen und entsprechend kommuniziert werden. Die Bahn hat nämlich für 2027 eine Generalsanierung der Strecke München – Rosenheim angekündigt, die voraussichtlich eine fünfmonatige Komplettsperrung der Bahnstrecke inklusive S-Bahnen beinhaltet. In Verbindung mit der Brückenbaustelle könnte der gewaltige erforderliche Schienenersatzverkehr entlang der B 304 zu einem totalen Chaos mit Megafrust für unsere S-Bahn-Fahrgäste werden.“

Bislang war der Plan von DB InfraGO, dass die Generalsanierung der Strecke München – Rosenheim von 5.2.2027 bis 9.7.2027 erfolgen soll und danach für weitere fünf Monate die Strecke Rosenheim – Salzburg komplett gesperrt wird. Zwar hat die Gemeinde Kirchseeon auf ihrer Homepage darüber informiert, dass die Generalsanierung unseres Bereichs nun auf das erste Halbjahr 2028 verschoben werden soll, aber genauere Details sind bislang nicht im Internet zu finden.

Kurz vor der B304-Autobahnbrücke zwischen Vaterstetten und Haar von Vaterstetten kommend (Foto: FDP KV Ebersberg)

Im Rahmen der Generalsanierung soll auch die gesamte viergleisige Bahnstrecke auf das digitale Zugsteuerungssystem ETCS (European Train Control System) umgerüstet werden. Dies wird laut den im DB-Dialogforum offengelegten Planungen für den Brenner-Zulauf im Bereich zwischen München und Grafing-Bahnhof nicht nur den Fernverkehr betreffen, sondern auch die S-Bahn-Gleise. Damit steht zu befürchten, dass während der fünfmonatigen Generalsanierung in diesem Bereich nicht nur der Bahn-Fernverkehr komplett zum Erliegen kommt, sondern auch der gesamte S-Bahn-Verkehr. Markmiller warnt: „Selbst wenn die Generalsanierung erst 2028 sein sollte, kollidiert dies immer noch massiv mit dem Neubau der Autobahnbrücke, der ebenfalls erst im Lauf des Jahres 2028 zum Abschluss kommen soll. Traurig, dass die Autobahn GmbH zwar laut Pressemeldungen im Austausch mit der DB InfraGO steht, aber wohl nur bezüglich einer Umleitung für die Fahrradfahrer. Ich hoffe sehnlichst, dass die beiden Mega-Baustellen doch noch terminlich entzerrt werden können!“

Brenner-Basistunnel und Lärmschutz zwischen Trudering und Grafing-Bahnhof

Brenner-Basistunnel und Lärmschutz zwischen Trudering und Grafing-Bahnhof

Ausschnitt aus dem Beitrag ab Seite 20 des „Zornedinger Panorama“ über die Baustelle für den Brenner-Basistunnel

Mit dem schweren Gerät links werden im Brenner-Basistunnel jeweils 134 Bohrlöcher eingebracht. (Foto: Sterner)

 Ein interessanter ausführlicher Exkursionsbericht von Dirk Sterner beschreibt die großen Fortschritte auf der Brenner-Basistunnel-Baustelle. Nach der Fertigstellung dürfte dieser Tunnel für eine deutliche Reduzierung des LKW-Güterverkehrs auf der Salzburger Autobahn führen. Gleichzeitig wird derzeit auch die Brenner-Zulaufstrecke der DB zwischen Trudering-Haar-Vaterstetten-Baldham-Zorneding-Pöring-Eglharting-Kirchseeon und Grafing-Bahnhof massiv mit Hilfe der ETCS-Technologie modernisiert. Peter Pernsteiner erläutert in seinem Beitrag, warum aus seiner Sicht das European Train Control System beim Betriebsablauf für eine sehr wesentliche Änderung des Zugverkehrs sorgen wird.

Beide Beiträge finden Sie in der aktuellen Ausgabe des „Zornedinger Panorama“ auf den Seiten 20 bis 24 unter dem folgenden Link ab Seite 20:

https://www.fdp-ebe.de/wp-content/uploads/2023/09/Zornedinger-Panorama-12-Onlineversion.pdf

 

 

 

Dieser LKW zweigt gerade vom Zufahrtstunnel für einen der geplanten Evakuierungsbereiche im Brenner-Basistunnel nach links ab in die künftige Eisenbahnröhre Richtung Italien. (Foto: Sterner)

Beitrag von Peter Pernsteiner im „Zornedinger Panorama“ zum Thema ETCS und Lärmschutz. Beide Beiträge finden Sie in der aktuellen Ausgabe des „Zornedinger Panorama“ unter dem folgenden Link ab Seite 20:
https://www.fdp-ebe.de/wp-content/uploads/2023/09/Zornedinger-Panorama-12-Onlineversion.pdf