Aktualisierung des kommunalen Energiesparförderprogramms 2024 in Vaterstetten: Was Sie wissen müssen

Aktualisierung des kommunalen Energiesparförderprogramms 2024 in Vaterstetten: Was Sie wissen müssen

Das kommunale Energiesparförderprogramm 2024 bringt einige interessante Neuerungen mit sich. Um den Bürgerinnen und Bürgern eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen, hat der Gemeinderat von Vaterstetten einige wichtige Änderungen in Planung.

Budgeterhöhung: Mehr Geld für nachhaltige Projekte

Zunächst wurde das Programmbudget von 25.000 € auf 35.000 € erhöht. Damit kann die Gemeinde noch mehr Projekte unterstützen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Neue Förderbausteine: Elektromobilität und Photovoltaik

Auch inhaltlich wurde das Programm erweitert. Zu den neuen Förderbausteinen gehören die Beratung und Planung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie Photovoltaikanlagen auf Garagendächern in Kombination mit Ladeinfrastruktur. Ziel dieser Neuerungen ist es, den Umstieg auf nachhaltige Mobilitäts- und Energieoptionen einfacher und attraktiver zu gestalten.

Förderhöhe und Voraussetzungen

Die Gemeinde übernimmt bis zu 1000 € bzw. 50% der Beratungskosten. Wichtig ist jedoch, dass ein neutraler Berater hinzugezogen wird und bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Fördermittel effizient und sinnvoll eingesetzt werden.

Wird weiterhin gefördert: Ökologische Initiativen

Neben den neuen Elementen werden auch weiterhin thermografische Untersuchungen, Gründächer und sogar die Anschaffung von Stoffwindeln gefördert. All diese Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Was wird nicht mehr gefördert?

Wichtig zu erwähnen ist, dass Balkonkraftwerke und Lastenfahrräder nicht mehr gefördert werden. Begründet wird dies damit, dass das Bewusstsein für die Sinnhaftigkeit von Photovoltaikanlagen bei den Bürgerinnen und Bürgern umfangreich vorhanden ist und auch ohne Förderungen eine Vielzahl von Anlagen bereits beauftragt bzw. installiert wurden und werden. Bzgl. der Lastenräder ist eine einseitige Förderung nicht (mehr) sinnvoll, da auch andere Zweiräder bzw. Fahrzeuge mit und ohne Anhänger einen guten Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Schlussabstimmung: Ein Datum zum Vormerken

Zu guter Letzt sollte man sich den 12. Dezember 2023 vormerken. An diesem Tag findet die finale Abstimmung der neuen Richtlinien statt, so dass sich alle Interessierten ein genaues Bild über die zukünftigen Fördermöglichkeiten machen können.

Die Fortschreibung des Energiesparförderprogramms 2024 ist ein spannender Schritt in eine nachhaltigere Zukunft für Vaterstetten. Es zeigt, wie ernst es der Gemeinde mit dem Thema Nachhaltigkeit ist und bietet den Bürgern neue Möglichkeiten, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.

Spätsommer-Sonntag mit netten Gesprächen in Vaterstetten und Zorneding

Spätsommer-Sonntag mit netten Gesprächen in Vaterstetten und Zorneding

Auf ein Eis mit Martin Hagen am 17. September in Vaterstetten

Am Nachmittag des 17. September gab es sowohl in Vaterstetten als auch in Zorneding Wahlinfo-Stände mit vielen netten Gesprächen.

Unser Spitzenkandidat Martin Hagen war mit einigen Parteikollegen in Vaterstetten vor dem Eis Cafe Il Gelato. Mit dabei waren in der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr unter anderem die ehemalige Landtagsabgeordnete Renate Will und der FDP-Ortsverbandsvorsitzende Klaus Willenberg.

Unsere FDP Zorneding hatte an diesem Nachmittag von 14 bis 17 Uhr eine gute Gelegenheit, mitten im Flohmarkt-Trubel am Zornedinger Herzogplatz einen Infostand aufzubauen. Hier sorgten die beiden FDP-Gemeinderäte Dr. Siad Abdin-Bey und Peter Pernsteiner für entsprechende Informationen und wurden unterstützt von Dr. Robert Harrison.

Infostand der FDP Zorneding am 17. September auf dem Flohmarkt am Zornedinger Herzogplatz

Sieben Gründe für die FDP

Sieben Gründe für die FDP

Am 08.10.23: FDP wählen für weltbeste Bildung, starke Wirtschaft, individuelle Freiheit, effizienten Staat, bezahlbaren Wohnraum, Klimaschutz und klare Regeln für Zuwanderung. Mit Martin Hagen setzen wir auf eine bessere Zukunft.

Auf ein Eis mit Martin Hagen

Auf ein Eis mit Martin Hagen

Eine Kugel Eis spendiert zu bekommen ist immer gut! Und bei der Gelegenheit gleich mit dem FDP-Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl 2023 in Bayern über die aktuellen, politischen Themen sprechen ist umso besser!

Im Rahmen seiner Wahlkampftour kommt Martin Hagen am 17.09.2023 nach Vaterstetten. Beginn ist um 15 Uhr vor dem Eis Café „Il Gelato“ und dem Friseur „CURLS“.

Genießen Sie eine Kugel Eis, stellen Sie Ihre Fragen, informieren Sie sich und bilden Sie sich Ihre Meinung.

Wir freuen uns auf Sie!

„Hagen kommt“ am 11.8.2023 nach Baldham

„Hagen kommt“ am 11.8.2023 nach Baldham

Im Rahmen seiner Wahlkampftour kommt Martin Hagen am 11.08.2023

nach Vaterstetten / Baldham.

Beginn ist um 14 Uhr in der Baldham Passage (Rewe).

Stellen Sie Ihre Fragen, informieren Sie sich und bilden Sie sich Ihre Meinung.

Wir freuen uns auf Sie!

Der Wahlkampf beginnt

Der Wahlkampf beginnt

Am 03.08.2023 wurden unsere ersten Plakate im neuen Design geliefert und auf der Vorstandssitzung an die Ortsverbände verteilt. Unter dem Motto „Servus Zukunft“ werben wir für die beste Bildung, eine starke Wirtschaft und einen schlanken Staat.

„Martin Hagen bringt die Zukunft zurück nach Bayern“ führte die Werbeagentur „Heimat“, die die Kampagne entwickelt hat bei der Kampagnenpräsentation aus. „Die FDP steht für eine zukunftsorientierte Reformkraft auch in Abgrenzung zur aktuellen schwarz-roten Regierungskoalition“, so Martin Hagen der Spitzenkandidat der FDP Bayern, der im Landkreis Ebersberg wohnt und hier als Listenkandidat antritt.

Als Direktkandidat für Ebersberg tritt der Polizeihauptkommissar Marc Salih an, der auch für die FDP in Poing im Gemeinderat sitzt. Der Sohn eines irakischen Einwanderers steht für das Leistungsprinzip und das Aufstiegsversprechen der FDP. Sein Themenschwerpunkt für den Landkreis Ebersberg ist die innere Sicherheit und hier insbesondere die dringend benötigte dritte Polizeistation im Landkreis.